Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für September 2025 mit Alexandra Herget
Shownotes
Die Quellen zu unserem CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB)
📌 News im Sepember 2025
- Das Schreiben von Christine Lagarde
- Mehr über das gescheiterte Plastikabkommen
- Zum Bericht „The 2025 Disclosure Dividend“ des Carbon Disclosure Project (CDP)
- Das interaktive ESRS Portal der EFRAG
Sustainable #Fail und #Yay des Monats
-#Fail 👎: Zum ZEIT-Artikel: Chat GPT Integration Mercedes Benz
-#Yay 👍: Fabian Eickstädt auf Linkedin
- PwC - State of Decarbonization: https://shorturl.at/kiWUN
- Morgan Stanley Sustainable Signals: https://shorturl.at/Bj0ql
- EY-Dekarbonisierungsbarometer 2024/2025: https://shorturl.at/nTECA
💡 Learning des Monats
Das Gespräch mit Alexandra haben wir am 01.09.2025 aufgezeichnet
🔗 Mehr erfahren & vernetzen:
💡 Alle Folgen des Corporate Sustainability Briefings findet ihr hier.
👉 Der direkte Kontakt zu unserem Gast: Alexandra Herget bei Linkedin
👉 Über euer Feedback freuen sich Meike & Nils via LinkedIn
📞 Oder direkt bei uns in Hamburg: 040 – 226 383 100
Der CEO2-neutral Podcast ist ein PHATes Projekt der Nachhaltigkeitsberatung PHATsustainability von PHAT CONSULTING
Viel Spaß bei der 173. Folge von CEO2-neutral!
Musik: Michael Ahlers, Scribbles: Michael Kutzia
Transkript anzeigen
00:00:00: Moin und herzlich willkommen zu unserem Podcast CEO 2 Neutral und dieses Mal wieder zu unserem Format, dem Corporate Sustainability Briefing.
00:00:08: Wir werden uns mit News des Monats, mit Highlights, mit Lowlights, mit Learnings beschäftigen und neben mir bzw. mit mir, wie immer.
00:00:16: Ey, meine liebe Kollegin Alex, Alex, wie geht's dir?
00:00:19: Ja, mir geht's ganz gut. Die Woche hat gestartet oder ist gestartet und wir schreiben den 1. September und jetzt gucken wir uns noch mal an,
00:00:29: was im August so im Corporate Sustainability Bereich ging, oder?
00:00:34: So machen wir das, dann legen wir doch mal los mit den News des Monats.
00:00:39: Gerne. Vorweg möchte ich aber erst mal noch einen riesen Dankeschön aussprechen, denn ich finde das so schön, dass wir monatlich wirklich immer wieder Komplimente für dieses Format bekommen.
00:00:51: Von Berchtes Garnerland bis hin nach Kiel und das motiviert und Pinsen natürlich auch ein wenig den Bauch, also Dankeschön dafür und wir legen los und zwar mit der EZB und der Präsidentin Christine Lagarde,
00:01:05: die in einem Schreiben Mitte August davor gewarnt hat und zwar den Mitgliedern des Europäischen Parlaments eine Warnung ausgesprochen hat.
00:01:14: Die Anforderungen der CSAD zu lockern und Lagarde betont, dass eine Änderung der Schwelle, also Stichwort Omnibus, die Verfügbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten massiv einschränken würde.
00:01:26: Und die EZB braucht diese Daten, die sind entscheidend, um Klimarisiken im Finanzsystem angemessen bewerten zu können, etwa im Rahmen der Geldpolitik oder im Sicherheitsmanagement.
00:01:39: Und das ist doch wirklich sehr sinnvoll dieses Schreiben und ich hoffe, dass das Europäische Parlament auch diese Warnung wahrnimmt, denn sie sagt, dass die Stabilität des Finanzsystems gefährdet ist durch die geplante Omnibus-Verordnung und die Folgen dessen.
00:01:57: Wir verlinken diesen Brief natürlich in den Show-Notes und der kann dann von euch nochmal durchgelesen werden.
00:02:03: Ja, dann, viele haben es natürlich mitbekommen, dass globale Plastikabkommen in Genf ist erneut gescheitert, also die Verhandlungen sind gescheitert.
00:02:13: 184 Staaten konnten sich nicht auf ein rechtlich verbindliches Abkommen einigen und mehr als 100 Länder hatten hier eine klare Grenze für die Neuproduktion von Plastik gefordert.
00:02:26: Und ich dachte, ich gucke nicht richtig, aber ohne Gegenmaßnahmen wird die Plastikproduktion bis 2040 und circa 70 Prozent nochmal steigen, was ja irre ist, finde ich.
00:02:39: Und die Folgen sind gravierende Belastungen für Ökosysteme, Klima, menschliche Gesundheit.
00:02:45: Das wissen wir ja mittlerweile alle und auch ein schwaches Abkommen, was ja dann so im Raum stand, hat einfach keinen Effekt.
00:02:53: Denn nur ein Vertrag, der den gesamten Lebenszyklus von Plastik umfasst, kann wirklich Wirkungen falten.
00:03:00: Ja, die Staaten haben sich verpflichtet, die Verhandlungen vorzusetzen.
00:03:03: Das ist also ein bisschen positiv an dem Ganzen, aber ja, die Zeit tickt, das ist jetzt nur noch 15 Jahre, bis 2040.
00:03:13: Und ich finde im Bereich Corporate Sustainability ist das einfach auch nochmal interessant, dann als Unternehmen zu schauen, OK, was können wir tun,
00:03:22: um beispielsweise schon mal hier Maßnahmen zu ergreifen, also Stichwort Kreislaufwirtschaft, Reduktion, Vermeidung und Co.
00:03:32: Ja, dann fand ich noch einen Bericht sehr nennenswert, und zwar den 2025 Disclosure Dividend Bericht vom CDP, also dem Carbon Disclosure Project.
00:03:44: Und hier in dem Bericht wird aufgezeigt, die Unternehmen durch gezielte Klimaschutzmaßnahmen ihre finanziellen Erträge erheblich steigern können.
00:03:52: Das freut uns natürlich immer solche Studien und die Analyse beleuchtet die potenziellen Vorteile für Unternehmen, die sich aktiv mit Klima-Risiken und Chancen auseinandersetzen.
00:04:03: Die wichtigsten Erkenntnisse sind, dass Unternehmen, die in Klimaschutz investieren, im Durchschnitt eine Rendite von 7 US-Dollar für jeden investierten Dollar erzielen.
00:04:12: In einigen Fällen kann diese Rendite sogar bis auf 21 zu 1 ansteigen.
00:04:18: Auch das unrealisierte Kondenzial erkannt wurden in dieser Studie, also obwohl 64 Prozent der Unternehmen Umweltchancen erkennen,
00:04:26: haben nur 12 Prozent diese im Jahr 2024 tatsächlich umgesetzt.
00:04:32: Und die Kosten des Nicht-Hanseln, also die finanziellen Konsequenzen für Unternehmen, die nicht auf Klimaschutz setzen, können bis 2050 jährlich bis zu 38 Billionen US-Dollar betragen.
00:04:46: Das sind doch wirklich krasse Zahlen und wir bringen ja immer mal wieder solche Zahlen hier rein, weil wir wissen ja auch viele Nachhaltigkeits-Managerinnen hören den Podcast und Konveitens und demnach nehmen gerne diese Zahlen um auch nochmal am Festes in der Hand zu haben.
00:05:02: Ja, und dann kommt mein Lieblings-News des Monats.
00:05:05: Ich war ganz begeistert, als ich die tatsächlich gefunden habe und zwar hat die Frag ein interaktives ISAS-Portal veröffentlicht.
00:05:15: Das erstmals umfassende Daten zur frühzeitigen Umsetzung der ISAS bereit stellt.
00:05:20: Und in diesem Portal kann man sich zum einen ein Statistik-Dashboard anschauen mit Kennzahlen zur ISAS-Anwendung und es gibt ein Archiv mit allen analysierten Unternehmensberichten.
00:05:34: Das sind also 656 Nachhaltigkeitsberichte oder Unternehmensberichte, mit deren Nachhaltigkeits-Anmissionen, Zielen und Berichten und ich liebs schon jetzt, ich habe das gestern gefunden und dort auf einen Klick "Zich" berichten und habe mir gestern West Wing, Rheinmetall und Jungheinrich angeschaut.
00:05:56: Ah, schön! Also was für ein Benefit für uns und die Erkenntnisse aus diesem Statistik-Dashboard sind auch ganz spannend, denn nur 10% der Unternehmen berichten zu allen 10 ISAS-Themen und besonders häufig wurde zu E1, also Klimawandel, S1 eigene Belegschaft und G1 Geschäftsführung und Compliance berichtet.
00:06:20: 97% der Unternehmen bezogen in DNS Delk oder in ihre Materialitätsanalysen ein, aber nur wenige externe Interessensgruppen auch spannend und ein Klimatransitionsplan wurde von 55% der Unternehmen unoffengelegt.
00:06:39: Themen wie Biodiversität, CO2-Bepreisung und Menschenrechte bleiben bislang unterrepräsentiert und die Berichte sind sehr umfangreich im Schnitt zwischen 70 und über 200 Seiten.
00:06:50: Also sei es, man ist im Unternehmen nachhaltigkeitsbeauftragte Managerin und/oder man ist Konsultin, das ist wirklich einfach nur ein Riesensegen, das alles auf einen Klick zu haben und das könnte schon fast ein "Yay" des Monats sein, aber ist es noch nicht, deswegen lasst uns direkt zum "Yay" kommen.
00:07:11: Michael, ist ESG tot? Nein. Danke Fabian Eichstätt für diese Zusammenfassung, die ich auf deinen Linken Profil gefunden habe und zwar drei Aktuelle Studien aus dem Jahr 2025 sprechen, eine andere Sprache und wir verlinken auch nochmal diese Studien hier in dem Podcast.
00:07:30: In den Show Notes, Heimat von PVC, State of Decarbonization 2025, Morgan Stanley, Sustainable
00:07:37: Signets 2025 und von EY, der Diabolisierungsbarometer, 2025.
00:07:43: Und was sagen diese Studien?
00:07:47: Es gibt über 4.000 Unternehmen mit Klimazielen, neun mal mehr als 2019, 83 Prozent investieren
00:07:55: in grüne Produkte mit bis zu 25 Prozent Umsatz plus.
00:08:01: Klimaziele überdauern, CEO wechseln, ISG ist also strategisch mittlerweile in den Unternehmen
00:08:06: verankert, 88 Prozent sehen nachhaltigkeits- als Wertreiber, 41 Prozent der deutschen
00:08:13: Industrie sehen Decarbonisierung als Top-Priorität trotz Krisen und der Fokus liegt nach wie
00:08:20: vor, aber auf den wirtschaftlichen Heben Energieeffizienz, grüne Energiescope 3, 60 Prozent
00:08:26: wollen ISG-Investitionen ausweiten trotz Konjunkturflabberturm.
00:08:31: Ja, das ist doch einfach zum Feiern und wer sich da auch für die Mythologie und Co interessiert,
00:08:38: der kann sich da nochmal reinklicken in die verschiedenen Studien.
00:08:42: Ja, der Fehl des Monats hat was mit Tschettibitierung mehr zählt als die Fallke, hast du die Nachrichten
00:08:48: zufällig gelesen?
00:08:49: Hab ich, ja.
00:08:51: Ja, das ist in der Zeit gewesen, eine Zeitrecherche, die zeigt, dass Mercedes-Benz Tschettibit in
00:09:01: seinen neuen Fahr-Assistenzsystem integriert hat, aber bei Heiklin-Themen wie dem Klimawandel
00:09:08: oder gesellschaftlichen Fragen, schweigt der Assistent oder weicht aus.
00:09:13: Ja, die Zeitrecherche zeigt, dass die System Proms im Hintergrund festgelegt wurden und
00:09:20: dass hier gesagt wurde, was der Chatbot mich beantworten darf.
00:09:23: Was denkst du?
00:09:26: Also ich kann das ja schon verstehen, dass manche Themen irgendwie auch jetzt nicht unbedingt
00:09:33: über den Chatbot beantwortet haben will, vor andern Seite sind das ja einfach auch Daten
00:09:39: oder Informationen, auf die ich auch so irgendwie Zugriff hätte, wenn ich recherchier, deswegen
00:09:43: ist das ein bisschen, es hat Geschwecke irgendwie.
00:09:46: Ich finde, man könnte doch so wunderbar genau jetzt hier einfach transparent und zukunftsweisend
00:09:55: antworten.
00:09:56: Also Mercedes-Benz hat ja eine Nachhaltigkeitsstrategie, hat Nachhaltigkeitsziele, hat ein Transitionsplan
00:10:04: und klar, es ist nicht alles gut aktuell, aber es betragen gearbeitet und das einfach
00:10:10: so zu verschweigen und das System einfach auszuklammern, die gesamte Klimatrisis irgendwie
00:10:16: auch kein guter Umgang mit ihr.
00:10:19: Nein, absolut.
00:10:20: Aber lernen ja die Kollegen und Kolleginnen dort was draus und was ist denn so dein Learning
00:10:28: des Monats?
00:10:29: Ja, mein Learning des Monats ist ein Artikel von Lisa Kropacek, das ist auch eine Dame,
00:10:37: die ich auf LinkedIn folge und die viele gute Sachen zum Thema Corporate Sustainability
00:10:43: zu sagen hat.
00:10:44: Und sie hat ein Artikel publiziert, der heißt, wenn 36 Grad, oder ich sage es mal auf Englisch,
00:10:50: es ist einfacher, when 36 degrees feel like anxiety, why you stop believing in sustainability
00:10:57: alone.
00:10:58: Und dieser reflektiert in diesem Artikel ihre Erfahrungen im Corporate Sustainability-Bereich.
00:11:02: Der hat viele Jahre bei McKinsey gearbeitet im Bereich Corporate Sustainability und kommt
00:11:08: zu dem Schluss, dass klassische Nachhaltigkeitsstrategien oft zu eng gedacht sind, zu sehr auf Compliance,
00:11:14: Berichterstattung und Schadensminimierung fokussiert und zu wenig auf Handabdruck und
00:11:19: echte Transformation.
00:11:21: Und trotz Fortschritten, sie sagt hier, dass fast alle S&P 500 Unternehmen ihre Streamreports
00:11:28: veröffentlichen, Klimafinanzierung wächst und auch Technologien wie Carbon Remove oder
00:11:32: grüner Wasserstoff sind mehr oder weniger etabliert, steigen die globalen Emissionen,
00:11:38: Kreislaufwirtschaft stagniert und viele net zero Ziele bleiben unverbindlich.
00:11:42: Und sie prädiert hier für ein Paradiemwechsel und den unterstrahle ich auch sehr und trotzdem
00:11:48: fand ich in diesem Artikel, hat sie es einfach noch mal so prägnant, formuliert, dass es
00:11:53: mein Learning ist, auch wenn ich es schon weiß, aber es ist immer wieder gut, das noch mal
00:11:57: gesagt zu bekommen, weg von reiner Schadensbegrenzung hin zur Regeneration, also der aktiven
00:12:04: Wiederherstellung von Ökosystemen, Biodiversität und menschlichen Wurbefinden.
00:12:08: Und hier hebt sie vier Konzepte hervor, die Unternehmen und auch natürlich Individuen
00:12:13: stärker integrieren sollten.
00:12:15: Einmal natürlich die Kreislaufwirtschaft, also das ganzheitliche Design, dann Bio-Mimicry,
00:12:22: also von der Natur zu lernen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, das System denken,
00:12:28: also die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen besser zu verstehen, was man ja vor allem
00:12:33: auch tut, indem man ja die Klimakrise als Polikrise an sie und das regenerative Wirtschaften
00:12:40: und das regenerative Design, also Produkte und Systeme so zu gestalten, dass sie aktiv
00:12:45: auf zur Heilung von Mensch und Planet beitragen, nicht nur zur Footprint Minimierung.
00:12:51: Ja und dieser verabschiedet sich nicht von Corporate Sustainability, sondern erweitert
00:12:57: ihren Fokus und das finde ich aktuell auch so spannend, weil wir ja auch viel mit Unternehmen
00:13:05: Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und wir natürlich auch durch die CSID so sehr stark
00:13:10: aktuell an uns an den ISHS halten oder an den VSME und demnach auch viel an E1 und uns
00:13:18: die CO2-Bilanzen anschauen und ich finde diese Erweiterung wirklich nochmal in diese
00:13:27: vier Konzepte reinzuschauen, mit Unternehmen zu gucken, okay, was tut ihr denn wirklich
00:13:32: um Planet und Mensch zu heilen, berücksichtt ihr diese komplexen Zusammenhänge, seht ihr
00:13:37: das nicht nur in diesem Carbon Tunnel, von dem auch viele immer widersprechen, was können
00:13:42: wir von der Natur lernen, also das sind wirklich sehr, sehr spannende Konzepte, die sie da
00:13:47: nochmal klug zusammengefasst hat und deswegen mein Learning des Monats und auch ein herzliches
00:13:52: Danke an diese kluge Frau.
00:13:54: Ja super, dass Sie das so teilt und auch so prägnant auf den Punkt bringen, das ist
00:13:58: ja für mich vor allem die Kurz des Ganzen.
00:14:01: Ja, Alex, wieder mega viele Sachen dabei, also ich glaube ich muss mir gerade nochmal
00:14:05: die News des Monats, das muss ich mir tatsächlich auch nochmal in Ruhe anhören, wenn wir den
00:14:08: veröffentlichen, weil das einfach so viel schon wieder war dieses Mal.
00:14:12: Vielen lieben Dank an dich für die auch hier kurz und prägnante Zusammenfassung und wir
00:14:17: hören uns ja in eurem Monatspiel ist es wieder, ne?
00:14:20: Auf jeden Fall.
00:14:21: Ich möchte nochmal betonen, also ich finde es ja super spannend, weil ich höre uns so
00:14:26: vor ein paar Monaten, so sechs, sieben Monaten als Omnibuska, so da hatten ja alle so ein
00:14:31: bisschen, oh Gott, what the fuck is going on, wenn ich mich mal so ausdrücken darf und
00:14:38: ich habe so das Gefühl, dass ich auch diese erste Angst in Hysterie und oh Gott und was
00:14:44: machen die Unternehmen und alle machen erstmal den Pause-Button, dass sich das jetzt so langsam
00:14:48: legt und das pragmatisch und strukturiert wieder angefangen wird, einfach weiterzuarbeiten
00:14:57: und das freut mich total.