Alle Episoden

Was braucht es eigentlich wirklich? Einen Zugang zu sauberem Wasser | mit Tamara Will und Katrin Kilianski

Was braucht es eigentlich wirklich? Einen Zugang zu sauberem Wasser | mit Tamara Will und Katrin Kilianski

34m 39s

Heute geht es noch mal um das Thema Wasser, und zwar um sauberes Wasser. Dazu haben wir uns die zwei Expertinnen von Saubere Sache Hamburg eingeladen. Tamara Will und Katrin Kilianski haben das Bildungsprojekt für Schulen und Kitas gestartet und bringen den Kindern über selbst hergestelltes Waschmittel viele Aspekte von Nachhaltigkeit näher. Das Vorgehen findet auch in Unternehmen Anklang, denn über das Thema Wasser, kann man noch einmal ganz anders seine Mitarbeitenden für mehr Nachhaltigkeit sensibilisieren.

Auch wir hören in unseren Gesprächen immer wieder unterschiedliche Wege, auf denen unsere Interviewgäste zur Nachhaltigkeit gekommen sind und so sind es auch unterschiedliche...

Refurbished Hardware: Mit aufbereiteten Produkten in eine nachhaltige Zukunft | mit Christopher Sweetsir von Techbuyer

Refurbished Hardware: Mit aufbereiteten Produkten in eine nachhaltige Zukunft | mit Christopher Sweetsir von Techbuyer

32m 35s

Heute gibt es einen Deep Dive zu refurbished Hardware. Denn hier steckt ein enormer Hebel für mehr Nachhaltigkeit, der erst bei 4% der deutschen Unternehmen genutzt wird. Das muss sich ändern und so haben wir uns Christopher Sweetsir von Techbuyer eingeladen. Wir tauchen ein, in die Welt von wieder aufbereiteter Hardware, die in vielen Punkten so wertvoll ist, sei es durch den geringen CO₂-Fußabdruck oder auch den schonenden Umgang mit kritischen Rohstoffen und seltenen Erden.
Doch trotz der vielen Vorteile, berichtet Christopher auch von den Hürden, die es immer noch für Unternehmen gibt, wenn sie sich für den Sekundärmarkt entscheiden....

Wie funktionieren ganzheitliche Kompensationsansätze? mit Charline Joost von The Generation Forest

Wie funktionieren ganzheitliche Kompensationsansätze? mit Charline Joost von The Generation Forest

28m 35s

Wir beschäftigen uns schon seit langem mit verschiedenen Kompensationsmöglichkeiten, um unsere CO₂-Emissionen zu neutralisieren. Doch der Markt ist groß und so stehen wir vor einer Vielzahl an Möglichkeiten. Heute ist Charline Joost von The Generation Forest zu Gast, die sich einen ganzheitlichen Ansatz vorgenommen haben. Sie setzen auf CO₂-Kompensation durch Aufforstung bei gleichzeitigem Fokus auf den Artenschutz. Ein Thema, das uns auch immer wieder begegnet und noch viel zu selten mitgedacht wird. Denn das Artensterben wird uns auch beim Klimaschutz noch weiter begleiten. Daher schauen wir heute noch einmal auf Biodiversität.

Mit fairen Preisen zu mehr Nachhaltigkeit - durch Internalisierung externer Kosten | mit Johanna Kriegel

Mit fairen Preisen zu mehr Nachhaltigkeit - durch Internalisierung externer Kosten | mit Johanna Kriegel

36m 51s

Wir stolpern immer wieder in unseren Gesprächen darüber, dass innerhalb der Preissetzung externe Kosten, wie z.B. Umweltkosten, nicht berücksichtigt werden und somit keine fairen Preise entstehen. Eigentlich ein Unding, aber gängige Praxis. Die Initiative True Cost Economy setzt genau da an: Sie fordert eine wahre Preissetzung und fängt bei Bioprodukten an, mit ihrer Petition „0 % Mehrwertsteuer auf Bioprodukte“. Damit künftig alle Verbraucher:innen eine Wahl haben, zu den Produkten zu greifen, die für uns langfristig billiger sind.

Ein spannendes Gespräch mit Gründerin Johanna Kriegel über echte Preise und die Rolle der Politik.

Wie gelingt eine echte Kreislaufwirtschaft mit Cradle-to-Cradle? mit Karsten Wistuba

Wie gelingt eine echte Kreislaufwirtschaft mit Cradle-to-Cradle? mit Karsten Wistuba

33m 51s

Heute gibt es einen Deep Dive in das Cradle-to-Cradle Prinzip. Wir haben das Konzept der echten Kreislaufwirtschaft schon in vielen Gesprächen angekratzt, aber was es wirklich bedeutet, wenn das komplette Produktdesign zirkulär gedacht wird, lernen wir heute von Ingenieur Karsten Wistuba. Er plädiert für eine Produktentwicklung, die das Recycling schon mitdenkt. Doch dafür muss es sowohl in der Ausbildung noch stärker integriert werden, als auch in den Unternehmen. Seine NGO Cradle-to-Cradle setzt genau dort als Partner an und berät interessierte Firmen dabei, ihre Produktpalette umzustellen. Denn das lohnt sich nicht nur in der aktuellen Situation, in der Ressourcen knapp werden.

Nachhaltige und klima-aktive Mitarbeitende durch die Klimareise | mit Birgit Brinkmann von Sciara

Nachhaltige und klima-aktive Mitarbeitende durch die Klimareise | mit Birgit Brinkmann von Sciara

30m 36s

Wir stoßen immer wieder auf die Frage, wie kann ich Mitarbeitende aktivieren, die noch nicht nachhaltig sind. Eine mögliche Lösung hat Sciara mit ihrer Klimazeitreise geschaffen. Durch individuelle Einstellungen kann jeder Teilnehmende genau erleben, welche Auswirkung das eigene Tun auf die Umwelt hat. Dabei wird bei dem moderierten Workshop immer darauf geachtet, dass keine Angst entsteht. Denn durch Klima-Angst (Climate Anxiety) entsteht das Gefühl von Machtlosigkeit und der Mensch wird handlungsunfähig.

Und genau der Eindruck soll nicht entstehen, denn wir alle gemeinsam können etwas bewegen. Das merken die Teams dank der Klimareise sehr schnell und kommen so besser ins Handeln.

Wie die Investition in Nachhaltigkeit zu mehr wirtschaftlichen Erfolg im Mittelstand führt | mit Dr. Henner Buhck

Wie die Investition in Nachhaltigkeit zu mehr wirtschaftlichen Erfolg im Mittelstand führt | mit Dr. Henner Buhck

36m 52s

Mit Mut und Unternehmergeist schreitet Dr. Henner Buhck voran, sein Entsorgungsunternehmen für die Zukunft aufzustellen. Dabei setzt er einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz und will dabei auch andere Unternehmer:innen aus dem Mittelstand begeistern. Gerade die, die bisher noch nicht auf dem Weg sind, möchte er motivieren sich endlich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Denn aus Unternehmersicht sind die Investments wirtschaftlich sehr erfolgreich und das sollte keiner ignorieren.

Transformation now! Über konventionelle Lebensmittelindustrie und nicht nachhaltige Aufsichtsräte | mit Mathias Kollmann

Transformation now! Über konventionelle Lebensmittelindustrie und nicht nachhaltige Aufsichtsräte | mit Mathias Kollmann

40m 21s

Wie wird man zu einem nachhaltigen Unternehmer? - Mathias Kollmann hat seine Karriere in der konventionellen Lebensmittelindustrie gestartet und sich lange Zeit kaum mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Doch dann kam auch bei ihm die Frage nach der Sinnhaftigkeit und eine 180 Grad Drehung folgte. Doch noch heute prägt ihn sein Weg und seine alten Kontakte. Denn genau die möchte er für Nachhaltigkeit begeistern und setzt dabei auf Information und Aufklärung. Als CEO der Bohlsener Mühle zeigt er, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg einhergehen. Doch gerade für die Transformation der Lebensmittelindustrie braucht es einen Faktor: Die Konsument*innen müssen den Druck ausüben und...

Wie können uns Datenstandards bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit helfen? mit Karina Buschsieweke & Lara Obst

Wie können uns Datenstandards bei der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit helfen? mit Karina Buschsieweke & Lara Obst

43m 9s

Heute wagen wir uns an ein ganz wichtiges Thema, und zwar an Daten. Denn der Zugang zu den unterschiedlichen Nachhaltigkeits-Kennzahlen ist enorm wichtig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und um seinen eigenen Hebel für eine Transformation zu finden. Mit Lara Obst von The Climate Choice haben wir bereits in Folge 53 über die Dekarbonisierung von Unternehmen gesprochen und darüber, wie wichtig Wissen über den eigenen CO₂-Fußabdruck ist. Zusätzlich haben wir noch Karina Buschsieweke von der SINE Foundation eingeladen, um auch ihren Expertenblick und vor allem auch den Status Quo zum Thema Datenstandards zu diskutieren. Fazit: Es gibt noch viel...

Sustainable Finance: Wie kann der Kapitalmarkt Nachhaltigkeit vorantreiben? | mit Vinzenz Fundel

Sustainable Finance: Wie kann der Kapitalmarkt Nachhaltigkeit vorantreiben? | mit Vinzenz Fundel

39m 12s

Heute haben wir Vinzenz Fundel, Director Sustainability Advisory von der LBBW, eingeladen. Er gibt uns nicht nur einen umfangreichen Überblick über das Konzept von Sustainable Finance, sondern wir vertiefen auch die Rolle des Kapitalmarktes in der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen. Denn auch im Kapitalmarkt haben Themen, wie Klimaschutz und Biodiversität nicht nur durch die Berichtspflicht an Bedeutung gewonnen. Gerade Unternehmen, die hier Vorreiter sind, haben häufig ein niedrigeres Risikoprofil und sind somit langfristig erfolgreicher. Ein interessanter Case also für viele Investoren, die sowohl wirtschaftlich getrieben sind, als auch die Umwelt im Blick haben - und ein enormer Hebel...

CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Moin und herzlich willkommen bei CEO2-neutral! Ein Interview-Podcast, den wir ins Leben gerufen haben, um möglichst viele Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Unternehmen zu motivieren. Denn einer unserer ersten Erkenntnisse auf unserer eigenen Reise zu mehr Nachhaltigkeit war: Alle müssen mitmachen.