Alle Episoden

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Hebel für mehr Klimaschutz | mit Esther Rublack von der Agora Verkehrswende

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Hebel für mehr Klimaschutz | mit Esther Rublack von der Agora Verkehrswende

35m 8s

Betriebliches Mobilitätsmanagement ist ein unterschätzter Hebel beim Klimaschutz. Daher ermutigt Esther Rublack von der Agora Verkehrswende alle Unternehmen, einfach mit einer Status Quo Aufnahme anzufangen. Denn Mobilität ist auch ein wichtiger Faktor, wenn es um soziale Gerechtigkeit und die Gesundheit der Mitarbeitenden geht. Oder es kann möglicherweise auch ein entscheidender Aspekt bei der Personalgewinnung sein. Während herkömmliche Mobilitätskonzepte häufig noch den Dienstwagen auf der einen Seite und das Jobticket für die öffentlichen Verkehrsmittel auf der anderen Seite haben, gibt es inzwischen viele Ideen, betriebliche Mobilität ganzheitlicher zu betrachten. Ein sehr praxisnahes Gespräch mit inspirierenden Beispielen.

Biodiversität - Chancen und Risiken für Unternehmen im Überblick | mit Christian Dietrich von kuyua

Biodiversität - Chancen und Risiken für Unternehmen im Überblick | mit Christian Dietrich von kuyua

35m 10s

Biodiversität ist ein wiederkehrendes Thema in der Diskussion um Nachhaltigkeit. Studien weisen auf eine immense Herausforderung hin, da das Artensterben gravierend und nicht mehr umkehrbar ist. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind bereits spürbar. Daher wird diskutiert, welchen Beitrag Unternehmen leisten können. Christian Dietrich hat mit kuyua eine Software entwickelt, die alle Standorte schnell und einfach analysiert. Mithilfe von KI beschreibt sie direkt den Status quo, zeigt langfristige Auswirkungen auf und erstellt einen Maßnahmenkatalog. Dies bietet eine schnelle Möglichkeit, Transparenz über den eigenen Einfluss zu erlangen und intern für ein Umdenken zu werben. Biodiversität steht derzeit bei den meisten Unternehmen...

Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung | mit Anastasia von KITRO

Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung | mit Anastasia von KITRO

25m 33s

In dieser Folge befassen wir uns mit einem großen Problem unserer Zeit: der Lebensmittelverschwendung. Anastasia Hofmann hat über Jahre in der Hotellerie die Dimensionen der Lebensmittelverschwendung gesehen und daraus eine Geschäftsidee entwickelt. Ihre Software KITRO TARE nutzt künstliche Intelligenz, um Abfälle zu analysieren und Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen zur Lebensmitteleinsparung zu geben. Auf diese Weise können Unternehmen Kosten sparen und gleichzeitig gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen. Wir haben jedoch auch gelernt, dass 60 % des Food Waste im privaten Bereich entsteht. Eine gute Erinnerung daran, unsere eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen.

Für mehr kulturelle Nachhaltigkeit und nachhaltige Events | mit Ilona Jarabek - Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK)

Für mehr kulturelle Nachhaltigkeit und nachhaltige Events | mit Ilona Jarabek - Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK)

35m 47s

Ilona Jarabek hat mit der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ein wegweisendes Projekt im Bereich Nachhaltigkeit realisiert – sowohl im Kontext von Veranstaltungsorten im Allgemeinen als auch insbesondere als öffentliche Institution. Besonders in öffentlichen Einrichtungen fehlen oft Anreize seitens des Bundes, um interne Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu fördern. Ilona ist gemeinsam mit ihrem Team den klassischen Weg der Kosteneinsparung gegangen, jedoch bereits im Jahr 2007 – ein Investment, das sich heute auszahlt. Die MUK hat die grundlegenden Herausforderungen längst bewältigt und setzt nun den Fokus darauf, nicht nur als nachhaltiger Veranstaltungsort zu agieren, sondern auch nachhaltige Events zu organisieren.

Hass im Netz - wieso trifft es den Klimaschutz und was können Betroffene tun?  | mit Josephine Ballon (HateAid)

Hass im Netz - wieso trifft es den Klimaschutz und was können Betroffene tun? | mit Josephine Ballon (HateAid)

36m 33s

Immer mehr Menschen, die ihre Meinung zu gesellschaftlich relevanten Themen äußern, sind im Netz Hass ausgesetzt. Wie können wir jedoch Menschen ermutigen, weiterhin aktiv zu sein und ihre wichtigen Meinungen öffentlich zu vertreten? Im Gespräch mit Josephine Ballon von HateAid haben wir über die Möglichkeiten für Betroffene diskutiert und auch darüber, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter präventiv unterstützen können, um sie nicht erst zu Opfern digitaler Gewalt werden zu lassen. Es ist dabei auch wichtig, dass sich die rechtliche Situation stetig verbessert und gegen die Täter immer häufiger vorgegangen wird. Denn das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene sollten unbedingt die...

Wie nachhaltig ist eigentlich die Möbelindustrie? | mit Annika Matthaei von Möbel Ehrmann

Wie nachhaltig ist eigentlich die Möbelindustrie? | mit Annika Matthaei von Möbel Ehrmann

28m 17s

Heute vertiefen wir uns in eine neue Branche - die Möbelindustrie, genauer gesagt den Möbelhandel, mit unserem Gast Annika Matthaei von Möbel Ehrmann. Wir erfahren, dass die Möbelbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit noch in den Anfängen steckt. Aktuelle Ereignisse wie die ARTE-Dokumentation über IKEA oder das bevorstehende EU-Entwaldungsgesetz bringen jedoch Schwung in die Entwicklung. Bei Möbel Ehrmann hat Nachhaltigkeit schon lange Priorität. Die Junior-Geschäftsleitung treibt die Aktivitäten intensiv voran. Heute hören wir exklusiv von den Plänen für eine neue zirkuläre Eigenmarke, die Einrichtungsgegenstände aus Wertstoffen der Logistik entwickelt, die sogar schon 2024 auf den Markt kommen wird.

Wohin mit den unvermeidbaren Emissionen? Über CO₂ Entnahmemethoden (Carbon Dioxide Removal, CDR) | mit Felix - CDRterra

Wohin mit den unvermeidbaren Emissionen? Über CO₂ Entnahmemethoden (Carbon Dioxide Removal, CDR) | mit Felix - CDRterra

34m 15s

Ein Leben ohne CO₂-Emissionen ist derzeit kaum vorstellbar. Dennoch müssen wir CO₂-Neutralität erreichen, um weitere Temperaturveränderungen zu minimieren. Wie gehen wir also mit den verbleibenden Restemissionen um, die trotz unserer Reduktionsbemühungen entstehen? Eine Lösung sind Methoden zur Entnahme von Kohlendioxid (CDR). Dabei wird CO₂ aus der Atmosphäre entnommen und aktiv gebunden. Ein großes Forscherteam arbeitet hier an verschiedenen Ansätzen. In unserem heutigen Gespräch haben wir einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von CDR von Dr. Felix Havermann vom Forschungsprogramm CDRterra erhalten.

Wie finde ich die richtigen Nachhaltigkeitsmanager:innen? |  Ein Gespräch über Werte, Ethik & Moral mit Mathias Kollmann

Wie finde ich die richtigen Nachhaltigkeitsmanager:innen? | Ein Gespräch über Werte, Ethik & Moral mit Mathias Kollmann

31m 57s

Mathias Kollmann hat uns bereits in Folge 74 mit seiner persönlichen Transformation als Manager und seiner starken Motivation, andere für diese Reise zu begeistern, beeindruckt. Ursprünglich aus der konventionellen Lebensmittelindustrie widmet er sich jetzt in seiner Arbeit biologischen Erzeugern. Aus seiner Erfahrung hat er einige Schlussfolgerungen gezogen. Zum Beispiel, dass Fachkompetenz allein nicht ausreicht, um als Nachhaltigkeitsmanager:in die Transformation in Unternehmen zu gestalten. Welche Werte, Moral und Ethik dabei eine Rolle spielen, erfahren wir heute von Mathias. Außerdem kommen wir noch einmal auf das Thema der vorherigen Folge: die Rolle von Aufsichtsräten in der Transformation und ihr Wissen über Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell? So klappt's in der Kommunikationsberatung fph | mit Stefan Mauer und Anna Weyer

Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell? So klappt's in der Kommunikationsberatung fph | mit Stefan Mauer und Anna Weyer

34m 37s

Wie kann man nachhaltige Geschäftsmodelle bekannt machen? Ein Tool ist PR-Arbeit. Doch welche Geschichten schaffen es in die Medien? Stefan Mauer und Anna Weyer verraten uns heute ihre Vorgehensweise. Zunächst ist für sie wichtig, dass die Unternehmen nicht nur bei Nachhaltigkeit mitspielen wollen, weil es gerade Trend ist oder sie ein neues grünes Produkt auf den Markt bringen. Sie wollen Kunden, die es ernst meinen. Das machen sie nicht nur aus Überzeugung, sondern auch, weil es sich für sie als Agentur rentiert hat. Denn das Netzwerk einer PR-Beratung ist ihr Hauptkapital und das wollen sie nur für die wirklich guten...

Einen Asteroiden-Einschlag halte ich für äußerst unwahrscheinlich, sagt der Dinosaurier | mit Katja vom TESSLOFF Verlag

Einen Asteroiden-Einschlag halte ich für äußerst unwahrscheinlich, sagt der Dinosaurier | mit Katja vom TESSLOFF Verlag

36m 30s

Welche Fähigkeiten brauchen unsere Mitarbeitenden von morgen eigentlich, um richtig gute Nachhaltigkeitsmanager zu werden? Um das zu beantworten, haben wir uns mit Katja Meinecke-Meurer vom TESSLOFF Verlag getroffen. Mit der bekannten Was-ist-Was Reihe sind schon viele von uns groß geworden und auch heute noch, prägt das Format viele von unseren Kindern. Dieser Verantwortung ist TESSLOFF sich sehr bewusst und prüft in allen Produkten, wie sie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit integrieren können. Und auch als Unternehmen selbst steht Nachhaltigkeit ganz oben auf der Tagesordnung. Doch hier ist der größte Hebel, wenn man sich zusammentut und so setzt sich Katja auch auf Branchenebene...

CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Moin und herzlich willkommen bei CEO2-neutral! Ein Interview-Podcast, den wir ins Leben gerufen haben, um möglichst viele Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Unternehmen zu motivieren. Denn einer unserer ersten Erkenntnisse auf unserer eigenen Reise zu mehr Nachhaltigkeit war: Alle müssen mitmachen.